M. Borer

Glossar

Biofilm

Biofilm (Zahnbelag oder bekannt als Plaque) besteht aus zahlreichen verschiedenen Bakterienspezies und deren Stoffwechselprodukten, Speichelbestandteile und Nahrungsresten. Bei gänzlich fehlender Mundhygiene entsteht der Biofilm binnen Stunden.

Gingivarezession

Die Gingivarezession, auch Zahnfleischschwund genannt, ist der entzündungsfreie Rückgang des Zahnfleisches. Als Ursache kommen falsche Putztechnik (meist durch horizontales Schrubben mit zu viel Druck), eine Überbelastung der Zähne (z.B. beim Knirschen oder einer kieferorthopädischen Behandlung), genetisch bedingt zu dünnes Zahnfleisch (und dadurch auch leicht verletzlich) oder ein zu nahe am Zahn ansetzendes Lippen- oder Wangenbändchen in Frage.

Gingivitis

Gingivitis ist eine Entzündung des marginalen Zahnfleisches, weit verbreitet und betrifft sowohl Kinder als auch Erwachsene. Die häufigste Form der Gingivitis ist die biofilminduzierte Gingivitis.
Symptome: Rötung, Schwellung, Blutung nach Berührung (Sondierung, Zähneputzen).
Durch eine erfolgreiche Therapie sowie durch gute Mundhygiene ist Gingivitis reversibel und das natürliche Gleichgewicht der Mundflora wird wiederhergestellt.

Karies

Die Ernährung spielt eine zentrale Rolle bei der Entstehung der Karies.
Ohne Bakterien und Zucker keine Karies!
Die Bakterien des Biofilms vergären den Zucker zu Säure, die die Zahnhartsubstanz auflöst. Infolge anhaltender Demineralisation (d.h. Mineralverlust von Schmelzkristallen) und zu geringer Remineralisation der Zahnhartsubstanz entsteht Karies.

Mundflora

Die Mundflora besteht aus mehr als 700 unterschiedlichen Bakterien. Schlechte Mundhygiene, Mangelernährung, Rauchen, weniger Speichelfluss stören das biologische Gleichgewicht der Mundflora.

Parodontitis

„Die Parodontitis ist eine durch einen mikrobiellen Biofilm (Plaque) ausgelöste, multifaktorielle Erkrankung des Zahnhalteapparates. Sie entwickelt sich in der Regel aus der Gingivitis. Hingegen entsteht nicht aus jeder Gingivitis eine Parodontitis. Die Menge und vor allem die Virulenz der Mikroorganismen auf der einen Seite, die Antwort des Wirts (Immunstatus, Genetik und damit Heredität sowie die Präsenz von Risikofaktoren) auf der anderen sind ausschlaggebend für die Auslösung und Progression der parodontalen Destruktion.“
(Rateitschak et al., 2003)

Photodynamische Therapie

Die antimikrobielle photodynamische Therapie (aPDT) reduziert pathogene Bakterien um ca. 99%, ohne Antibiotikum.
Die Wirkungsweise der aPDT
Mit Hilfe eines Farbstoffs werden Bakterien:
– Angefärbt
– Sensibilisiert
– nach Bestrahlung mit Licht geeigneter Wellenlänge und Energiedichte abgetötet
(Quelle Helbo bredent medical)

Zahnerosionen

Die Erosion wird im Gegensatz zur Karies nicht durch Bakterien verursacht, sondern durch die direkte Auflösung von Zahnhartsubstanz durch Säuren. Diese Säuren können aus der Nahrung (saure Speisen und Getränke) oder aus dem Magen (durch Reflux oder Erbrechen) stammen.


 
M. Borer